Zahnzauber
Für kleine
Held:innen

Hey Kinder!

Zahndetektive auf Spurensuche

Es war einmal ein kleiner Wirbelwind namens Ben, der zum ersten Mal zur Kinderzahnärztin musste. „Zahnarzt? Langweilig!“, dachte er. Doch was ihn bei berna.dent erwartete, war wie ein Ausflug ins Wunderland.

Kaum angekommen, flogen bunte Seifenblasen durch die Luft und während Ben ihnen nachjagte, lief im Wartezimmer sein Lieblings-Kinderfilm. Dann kam die Zahnfee-Ärztin Berna mit zwei echten Detektiv-Brillen in der Hand. „Jetzt bist du offiziell Zahndetektiv!“, sagte sie und überreichte Ben seine eigene Detektiv-Brille.

Beim Zähnezählen kitzelte die magische Zahnbürste ein bisschen – da musste Ben so lachen. Und als Belohnung gab es ein leuchtendes Tattoo, einen kleinen Zahnsticker und einen Stempel für seine Zahnsammelkarte. „Zahnarzt ist ja mega cool!“, rief Ben, als er stolz winkend die Praxis verließ.

Herzliche & entspannte Behandlungen für Kinder

Team Prophylaxe
Zähneputzen will gelernt sein und genau das üben wir gemeinsam mit unseren kleinen Patient:innen völlig kostenlos. In der Zahnputz-Schule zeigen wir spielerisch, wie’s richtig geht: Mit Farbe auf den Zähnen, der passenden Zahnbürste und altersgerechten Tipps, die auch zuhause funktionieren.

Wie werden die ersten Zähnchen mit Wattestäbchen und Mikrofasertuch gepflegt? Welche Zahnpasta passt? Wie groß soll die Portion sein? Wann kann auf Erwachsenenzahnpasta umgestellt werden?
Verraten wir alles – ganz individuell bei uns vor Ort.
Zahnwissen to go:
  • Putzen nach KAI – Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen
  • Putzen ist Teamwork – Eltern putzen nach, bis die Schreibschrift sitzt
  • Zahncreme-Tipp:
    Wird noch geschluckt – Reiskorngröße mit wenig Fluorid.
    Kann ausgespuckt werden – Erbsengröße mit altersgerechtem Fluorid.
  • Zahnseidesticks für saubere Zwischenräume
  • 2–3 Mal täglich Zähneputzen – am besten mit festen Ritualen verbinden
Mein Song für mehr Spaß am Putzen:
Mathi, der Kinderliedmacher und ich haben einen superlustigen Haifisch-Song aufgenommen – hört doch mal rein:
Ein starkes Gebiss beginnt mit Milchzähnen. Deshalb setzen wir schon bei den Kleinsten auf regelmäßige Vorsorge und eine professionelle Reinigung – denn Beläge und Bakterien lieben versteckte Ecken, und wir lieben es, sie aufzuspüren.

Zuerst werden die Zähne angefärbt, damit sichtbar wird, wo sich Beläge verstecken. Dann kommt ein sanfter Strahl aus Pulver und Wasser zum Einsatz und entfernt alles, was nicht auf die Zähne gehört. Gründlich, schonend und genau da, wo Zahnbürsten oft kapitulieren.

Und wenn später mal eine feste Zahnspange im Spiel ist? Dann empfehlen wir die Prophylaxe alle drei Monate. So bleibt auch rund um Brackets und Drähte alles blitzsauber und die Zähne nach der Spangenzeit stark und gesund.
Karies entsteht, wenn Bakterien zu lange auf den Zähnen bleiben. Die kleinen Übeltäter lieben Zucker – je mehr davon, desto wohler fühlen sie sich. Gemeinsam bilden sie einen klebrigen Belag, der den Zahnschmelz angreift. Wird nicht gründlich genug geputzt, kann sich ein kleines Loch bilden. Und das kann dann größer werden.

Wenn ein Zahn mal krank wird oder abbricht, können wir ihn mit Zahnperlen (einer Füllung) wieder stark und schön machen. Dafür reinigen wir den Zahn gründlich, entfernen die beschädigte Stelle und füllen das Ganze mit einem hochwertigen Kompositmaterial. So bleibt der Zahn gesund, stark – und noch lange da, wo er hingehört: im Mund.
Manchmal reicht eine Füllung nicht aus – etwa wenn ein Milchzahn stark beschädigt ist oder die Karies besonders tief saß. Damit der Zahn trotzdem erhalten bleibt und seine wichtige Platzhalterrolle übernehmen kann, setzen wir auf kleine Helden in Kronenform.

Unsere Kinderkronen für Milchzähne bestehen aus medizinisch unbedenklichem Stahl oder zahnfarbener Keramik. Sie schützen den Zahn vor weiterer Zerstörung, verhindern Entzündungen und sorgen dafür, dass das Kieferwachstum in die richtige Richtung läuft. Denn wenn ein Milchzahn zu früh verloren geht, kann das später zu Verschiebungen oder Asymmetrien führen.
Milchzähne sind kleine Platzhalter mit großer Bedeutung. Sie helfen beim Kauen, Sprechen und sorgen dafür, dass die bleibenden Zähne ihren richtigen Platz finden. Deshalb tun wir alles dafür, sie so lange wie möglich zu erhalten.

Manchmal ist ein Zahn aber so krank oder beschädigt, dass wir ihn nicht mehr retten können. Dann muss er raus, damit Entzündungen keine Chance haben und Schmerzen verschwinden.

Geht ein Milchzahn zu früh verloren, kann das ganz schön was durcheinanderbringen. Nachbarzähne wandern, der bleibende Zahn wächst schief und manchmal braucht’s später eine Zahnspange, die sonst nicht nötig gewesen wäre.

Mit Hilfe der Dentosophie können wir den Platz für die bleibenden Zähne erhalten und gleichzeitig den Kiefer gesund ausformen – ganz der natürlichen Funktion folgend.
Jedes vierte Kind hat MIH- oder Kreidezähne. Sie sind porös, schmerzempfindlich und brechen manchmal schon beim Durchbruch. Meist betroffen sind die bleibenden Backenzähne und Schneidezähne. Die Ursache? Unklar. Die Beschädigung ist schon da, wenn die Zähne durchbrechen.

Flecken, Risse, Schmerzen beim Putzen oder auf Heißes und Kaltes – das ist mehr als ein Schönheitsfehler. MIH-Zähne sind deutlich kariesanfälliger. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrolle, gute Pflege und gezielter Schutz. Fluorid stärkt, Fissurenversiegelung schützt. Wenn die Substanz schon stark geschädigt ist, helfen Füllungen oder kleine Kronen. In schweren Fällen muss der Zahn entfernt werden. Aber: Wenn alles passt, kann später der Weisheitszahn einspringen und die Lücke schließen.

Wir schauen genau hin, erklären alle Optionen und begleiten von Anfang an.
Lachgas für Kinder
Wenn Hacki, Backi, Karius und Bactus zu viel Chaos machen, sagen wir ihnen den Kampf an und legen den Zahn einfach schlafen. Manchmal mit einer Zaubersalbe. Manchmal mit Lachgas, das mutig macht und die Aufregung wegpustet.

Und wenn gleich mehrere Zähne wieder schön werden sollen, geht das auch im Dornröschenschlaf – mit Vollnarkose unter sicheren OP-Bedingungen. Unsere kleinen Patient:innen merken davon nichts und wachen entspannt und mit einem gesunden Lächeln wieder auf.

Ob zu kurzes Zungenband, Kieferfehlstellung oder Schwierigkeiten im Zusammenspiel von Mundfunktionen und Körperhaltung – wir schauen genau hin.

News, Nerdkram & Nonstop Lachflashs